|
Straßenbahn- und Bus-Fotosammlung
Stuttgarter Güterumgehungsbahn, oder: Elektrotriebwagen der DB
Wie die Bezeichnung "Güterumgehung" schon andeutet wird diese Strecke, die
in Kornwestheim am Rangierbahnhof beginnt, einen Abzweig vom dortigen
Personenbahnhof besitzt und in Untertürkheim in die Hauptbahn nach Ulm -
Augsburg - München mündet hauptsächlich von Güterzügen
befahren, die so den Kopfbahnhof in Stuttgart umgehen.
Aber dennoch gibt es auf dieser Strecke auch Personenverkehr, einerseits
Fernzüge die den Stuttgarter Hbf nicht anfahren, wie z.B. früher
einige Schlafwagenzüge und heute ein ICE-Sprinter, und andererseits etwas
Nahverkehr mit seit langen Jahren 4 Zugpaaren am Tag, 2 morgens und zwei Abends.
Der Nahverkehr diente in früheren Zeiten hauptsächlich den
Mitarbeitern der Schuhfabrik Salamander in Kornwestheim, die so aus
südlicher Richtung (Neckar-/Filstal) ohne den Umweg über Stuttgart zu
ihren Arbeitsplätzen fahren konnten. Aus dieser Zeit stammt auch der Name
"Schusterbahn" für diese Strecke. Die Schuhfabrik ist heute
längst Geschichte, und damit verschwand auch die weiterführung der
Züge teilweise von/bis Geislingen. Damals gab es keinen Zug, der "nur" die
Strecke Kornwestheim - Untertürkheim gefahren ist. Heute dient die Strecke
vor allem Mitarbeitern von Mercedes-Benz, die sich so aus Ludwigsburger Richtung
den Umweg über den Hbf sparen können. Die Anzahl der Zugpaare (4) ist
bis heute geblieben, aber alle Züge beginnen bzw. enden in
Untertürkheim. Gefahren werden die Züge heute (zumindest nach Plan)
alle mit Triebwagen der BR 426, ein "Durchschnittswert" aus den früher
eingesetzten Baureihen 425 und 427, womit wir endlich beim Thema wären.
Aber vorher noch ein Blick auf das, was "ganz früher" hier eingesetzt
wurde. Von der Elektrifizierung der Strecke an bis zu deren Abstellung 1978
waren hier ET 65 / 465 eingesetzt, leider habe ich aus dieser Zeit keine
Bilder, die ich hier zeigen könnte. Daher muß ein Bild des damals
nur zweiteiligen Museumstriebwagens 465 006 / 865 606 genügen, hier am
5.6.1984 - also noch in seiner Anfangszeit als DB-Museumsfahrzeug - mit
Stuttgart-Freiberg und dem Neckar im Hintergrund.
1978 mit der Abstellung der 465 kamen die schon erwähnten Baureihen 425
und 427 auf die Strecke, vermutlich liefen auch noch 455-er. Der Einsatz war
immer gut gemischt, mal fuhren eine Fahrplanperiode lang nur 425-er, in der
nächsten nur 427-er, dann war es mal wieder gemischt. Zum Einsatzende
dieser Triebwagen (September 1985) hin wurden formal die älteren 425
früher abgestellt und nur noch ein 5-tägiger Umlauf für die 427
erstellt, von denen aber auch nur noch 4 betriebsfähig waren. Für
eine gute Mischung war also gesorgt ...
Anektode dazu am Rande: von Plochingen nach Tübingen gab es
planmäßig eine Doppeltraktion 427-er, was auch gut funktionierte,
solange beides 427-er waren. Trafen hier aber ein 425 (Schraubenkupplung) und
ein 427 (Scharffenbergkupplung) zusammen, hatte man ein Problem. Es fuhren
dann beide Zugteile im Blockabstand.
Hier verlässt 425 415-7 am 30.5.1983 den Haltepunkt Stuttgart-Zazenhausen
in Richtung Untertürkheim.
425 102-1 / 825 002-9 / 425 402-5 am nebligen 1.3.1985 am ehemaligen Haltepunkt
Zazenhausen als Lt nach Bietigheim.
Ehemalig - heutig? Hier am Bild mit dem 425 120-3 / 825 020-1 / 425 420-7 am
17.7.1985 als Nt 5273 Kornwestheim - Plochingen gut zu erklären:
früher lag der Hp Zazenhausen zwischen beiden auf dem Bild sichtbaren
Hauptsignalen, die kahle Fläche oberhalb der Führerstandsfenster des
425 war der Treppenzugang. Durch den Neubau des Viadukts im Bildhintergrund
wurde die Strecke etwas verschwenkt (der neue Viadukt wurde neben dem alten
gebaut), weswegen der Hp verlegt werden mußte. Er befindet sich heute
unter der Brücke, von der aus dieses Foto aufgenommen wurde.
Wie gesagt, nicht nur 425 fuhren auf der Strecke, sondern auch die insgesamt 5
beschafften 427, die als Vorgänger der Baureihe 420 angesehen werden
können.
427 401-5 / 827 001-9 / 427 101-1 am 1.6.1984 zwischen Kornwestheim und
Zazenhausen:
427 402-3 / 827 002-7 / 427 102-9 am 28.9.1984 als Nt 5264 Geislingen -
Kornwestheim bei der Einfahrt in den Hp Zazenhausen
Und die Gegenleistung Nt 5281 Kornwestheim - Göppingen mit 427 102-9
führend:
Derselbe Triebzug an derselben Stelle wie zwei Bilder vorher, aber am 14.1.1985
winterlich verschneit.
Vom 427 103-7 / 827 003-5 / 427 403-1 dieses Bild am 29.5.1984 im Tapachtal,
mit dem Max-Eyth-See im Hintergrund. Der 103 hatte - im Gegensatz zu den 4
anderen Triebzügen - eine gelbe Kupplungsabdeckung, hier aber nur schwer
zu erkennen.
427 105-2 / 827 005-0 / 427 405-6 an derselben Stelle wie im vorherigen Bild,
aber aus vollkommen anderer Perspektive, 25.9.1984.
Derselbe Zug am 20.9.1985, in den letzten Einsatzwochen stehend, wieder am Hp
Zazenhausen.
Für die Baureihe 427 bleiben dann noch zwei Bilder zu zeigen, hier eine
Doppeltraktion bestehend aus 427 102-9 / 827 002-7 / 427 402-3 und 427 104-5 /
827 004-3 / 427 404-9 am Abend des 28.9.1985 in Plochingen als Nt 6279
Plochingen - Tübingen. Dieses war der letzte planmäßig mit
einem 427 gefahrene Zug, anschließend wurden die letzten Fahrzeuge der
Baureihen 427 und 425 (diente ja als Reserve für den 427) abgestellt.
Fotomäßig war die Baureihe 427 bei mir immer etwas ein Stiefkind,
weil der ältere 425 ja mehr hermachte als das "moderne beige-blaue Zeug".
Irgendwie schade, den rückblickend war auch der 427 etwas besonderes,
gerade weil er den Übergang zwischen den Altbautriebwagen und der S-Bahn
darstellte. Jedenfalls noch eine "richtige Eisenbahn" im Vergleich zur S-Bahn.
Daher noch ein Abschiedsbild der Baureihe 427 aus dem Aw
Stuttgart-Bad Cannstatt, auf dem bis auf das älteste Fahrzeug (465)
irgendwie alle gezeigten Fahrzeuge (und der Ort) inzwischen zumindest in diesem
Zustand inzwischen Geschichte sind: 420 863-3, 427 104-5, 465 006-5 und
491 001-4 am 10.7.1986. Womit wir auch den oben fehlenden 427 104 hätten...
Ein paar andere Triebwagenbilder hätte ich noch (äh, natürlich habe ich mehr Triebwagenbilder, aber ich meinte "jetzt eingescannt"), aber dazu verlassen wir jetzt bis auf eine Ausnahme die Güterumgehungsbahn, bleiben aber in Stuttgart:
Das Aw Stuttgart-Bad Cannstatt war damals das für ET und Reisezugwagen
zuständige Aw der DB. Damit war es auch für die 403/404, 430 und 456
zuständig, und deren Probefahrten gingen nicht selten auch über die
Güterumgehung. Von den 430 und 456 habe ich jetzt keine Bilder eingescannt,
jetzt sind die 403/404 dran. Als Lufthansa-Airport-Express waren immer
planmäßig zwei Triebzüge im Einsatz, bei drei vorhandenen.
Musste also einer in's Aw wurde es eng. Also vermied man, daß ein ganzer
Zug nach Cannstatt ging. Das kam zwar mal vor, wie hier mit 403 001-1 und
403 002-9 am 2.8.1985 in der Prüfhalle:
,
aber meistens war es doch nur ein einzelner Triebkopf. Hier 403 002-9 neben
420 798-1 in derselben Halle, knapp zwei Monate vorher am 9.6.1985.
"Wer anderen eine Grube gräbt", der muß damit rechnen, daß
man daraus Fotos macht. Nochmal 403 002-9, diesmal aus ungewohnter Perspektive:
Nun, die 403 mussten auch vom Aw wieder weg kommen. Normalerweise kein Problem,
aber wie war das oben? "meistens war es doch nur ein einzelner Triebkopf"?
Jaaaa, hin ging das ja noch, einfach nur vorwsäärts ... Aber
zursück? Eine Drehscheibe hatte das Aw nunmal nicht, also blieb nur eine
Wendefahrt: vom Aw rsüückwsärts nach Stuttgart Hbf, von dort dann
wieder vorwsäärts weiter. Das sah dann so aus (alle Bilder Stuttgart
Hbf):
31.5.1985, 403 004-5 und 404 003-6. Erstaunliches Fahrzeug: trotz
Gegenlichtaufnahme (siehe Schatten des Mastes) ist die Front vollständig
ausgeleuchtet ;-) )
Und von hinten:
Oder am 3.8.1987 403 003-7 mit 404 003-6:
Man beachte das DB-Werbeplakat:
Und dann gab es ja da noch eine andere Variante: nur ein Mittelwagen muß
in's Aw, und man hat gerade keinen Triebkopf frei. Geht auch: 110 202-9 mit
einem unbekannten 404 am 9.10.1987 wieder am Hp Zazenhausen. Wie sich der 404
wohl fühlt, von einer 110 so ausgebremst zu werden ...?
Leider ist das Bild etwas unscharf, aber ich denke, es ist es trotzdem wert, hier gezeigt zu werden.
Die weitergehende Nutzung von Fotos aus diesen Seiten (insbesondere
außerhalb dieser Homepage) nur mit Genehmigung des Autors.
© 2003-2006 Martin Rimmele
[Home]
Martin Rimmele <3001@dt8.de>
|